Eine wahnsinns Abfahrt auf dem Grat-Trail der baselbieter Wanne nach Langenbruck – nur für gute Fahrer empfohlen.

Langenbruck >
Aufstieg via Farisberg: Alternativ lässt sich der Aufstieg zum Beretenchopf ab St. Wolfgang via Farisberg bewältigen, wo man über den Beretengraben zum Beretenwald gelangt und in auf Kiesstrasse zum Gipfel gelangt.
Über den Beretenchopf: Obwohl der Beretenchopf mit 1106 Meter über Meer die erste Jurakette überragt, wurde der Beretenchopf selbst nie touristisch entdeckt. Vollständig mit Wald überdeckt bietet er keine Fernsicht und auch kein Bergrestaurant lockt Wanderer in rauen Massen in seine Höhe.
Allerdings bildet die sgt. Obere und Untere Wanne zur Ostseite des Beretenchopf im Winter – bei genügend Schnee – das kleine Skigebiet von Langenbruck. Und auf seiner Nordseite fanden bis ins Jahr 2000 auf der „Freichelen“ die Skispringen statt, welche Langenbruck bis weit ins Mittelland bekannt machten. Der steinerne Schanzentisch ist übrigens bis heute vorhanden.
Langenbruck/BL: Langenbruck bietet einen gute Grundlage die Tour beliebig zu erweitern: Beispielsweise via Bärenwil zur Höchi Flue zu gelangen und die Rundtour bis zum Roggen mit weiteren Höhepunkten zurück nach Balsthal zu vergolden.
Wer noch weiter gehen möchte hat beispielsweise die Möglichkeiten via Allerheiligenberg, Belchenflue und Hauenstein nach Olten zu gelangen oder über Chilchzimmersattel, Geiss- und Lauchflue noch weiter ins Baselbiet vorzudringen und dabei weitere Singletrail-Höhepunkte des Juras zu entdecken.